Der Sternenblog - Beitragsarchiv August 2023
31.08.2023
Zumindest einen Stern konnte ich sichten - heute hat es immerhin für einen schnellen Blick auf die Morgensonne gereicht:
Aufnahmedaten:
Datum: 31.08.2023 | 08:03 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
In der Nacht hat es nur ein einziger Meteor auf die Kamera geschafft.
31.08.2023 | 23:42:02 Uhr MESZ
30.08.2023
Am späten Nachmittag konnte ich die Feierabend-Sonne bei etwas diesigem Himmel ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 29.08.2023 | 16:43 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
Nach Einbruch der Dunkelheit konnte ich dann eine kleine Wolkenlücke nutzen. Ich habe mich für den IC1311 entschieden - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3rn im Sternbild Schwan.
Leider war nach 339x10s = 57 Minuten Schluss mit Wolkenlücke, so dass vom "n" der Trumpler-Klassifikation nicht viel zu sehen ist.
Aufnahmedaten:
Datum: 29.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 339x10s = 57 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Trotz der wenigen Wolkenlücken habe es ein paar Meteore auf die Kamera geschafft - teilweise sogar durch die Wolken!
29.08.2023 | 22:15:54 Uhr MESZ
30.08.2023 | 00:11:53 Uhr MESZ
30.08.2023 | 03:00:48 Uhr MESZ
30.08.2023 | 03:56:08 Uhr MESZ
30.08.2023 | 03:58:01 Uhr MESZ
29.08.2023
In der letzten Nacht konnte ich mit der Stellina eine Wolkenlücke nutzen. Ich hatte mir den Offenen Sternhaufen NGC6791 im Sternbild Leier ausgesucht.Der 8-9 Milliarden Jahre alte OC ist ca. 13.300 Lichtjahre von uns entfernt und hat die Trumpler-Klassifikation II3r:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 261x10s = 44 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 86%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.08.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/10 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: f/22,0 | ISO: 100
Das Bild ist ein Crop.
Die Meteore der Nacht:
29.08.2023 | 01:00:10 Uhr MESZ
29.08.2023 | 01:42:10 Uhr MESZ
29.08.2023 | 02:01:49 Uhr MESZ
29.08.2023 | 02:47:05 Uhr MESZ
29.08.2023 | 03:02:47 Uhr MESZ
29.08.2023 | 04:01:53 Uhr MESZ
29.08.2023 | 04:07:11 Uhr MESZ
29.08.2023 | 04:33:08 Uhr MESZ
28.08.2023
Kein Wetter für die Astro-Fotografie - aber ein paar Meteore haben es auf die Kamera geschafft:
27.08.2023 | 22:28:17 Uhr MESZ
27.08.2023 | 23:13:32 Uhr MESZ
28.08.2023 | 01:02:51 Uhr MESZ
28.08.2023 | 01:09:20 Uhr MESZ
27.08.2023
In der letzten Nacht gab es zumindest ein paar Meteore auf dem Chip meiner Meteor-Kamera.
27.08.2023 | 00:10:42 Uhr MESZ
27.08.2023 | 01:22:16 Uhr MESZ
27.08.2023 | 03:15:00 Uhr MESZ
26.08.2023
Das Wetter ist äußert durchwachsen, Mittags konnte ich noch die Sonne aufnehmen...
Aufnahmedaten:
Datum: 26.08.2023 | 12:10 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
... und am späten Nachmittag hat sich eine beeindruckende Gewitterzelle über unserem Acker aufgebaut:
25.08.2023
Letzte Nacht war es überwiegend bewölkt. Immerhin hat die Meteorkamera etwas eingefangen:
25.08.2023 | 01:21:51 Uhr MESZ
25.08.2023 | 03:11:51 Uhr MESZ
25.08.2023 | 04:24:57 Uhr MESZ
25.08.2023 | 04:35:01 Uhr MESZ
24.08.2023
Letzte Nacht klarte es kurz vor Mitternacht auf und ich konnte einen Blick auf den NGC6743 werfen - das ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Leier. Der Haufen wurde 1828 von John Herschel mit einem 18"-Spiegelteleskop entdeckt - das Foto von heute stammt von einem 3,15" Refraktor auf dem Rasen vor unserem Haus.
Aufnahmedaten:
Datum: 24.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 928x10s = 2,6 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Für den Rest der Nacht habe ich Stellina auf IC5068 ausgerichtet - das ist eine HII-Region im Pelikan-Nebel im Sternbild Schwan.
Stellina hat 928x10s=2,57 Stunden Licht auf dem Objekt gesammelt:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 928x10s = 2,57 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Hier die Meteore der Nacht (leider ist die Spinne schon wieder vor dem Kameraglas eingezogen:
24.08.2023 | 01:34:47 Uhr MESZ
24.08.2023 | 02:04:50 Uhr MESZ
24.08.2023 | 02:32:00 Uhr MESZ
24.08.2023 | 03:47:09 Uhr MESZ
24.08.2023 | 04:31:33 Uhr MESZ
23.08.2023
Für gestern Nacht hatte ich mir den Planetarischen Nebel IC3568 "Lemon-Slice-Nebula" im Sternbild Giraffe vorgenommen.
Ich habe mit 5 Sekunden Einzelframes belichtet. Insgesamt 522 frames habe ich gesammelt, davon habe ich 480 verwendet, das Bild ist ein crop:
Aufnahmedaten:
Datum: 22./23.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 480x5s = 40 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Auch ein NGC-Objekt gab es in meinen Fangnetzen: den NGC6664 (aka Melotte 209) - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III2m im Sternbild Schild:
Aufnahmedaten:
Datum: 22.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 167x10s = 28 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Danach habe ich die Stellina dann noch auf die Zentralregion des IC1318 Gamma-Cygni-Nebels (aka Schmetterlingsnebel) geschwnekt - hier habe ich 278x10s = 46 Minuten belichtet:
Aufnahmedaten:
Datum: 22./23.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 278x10s = 46 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Auch in der Nacht vom 22. auf den 23.08.2023 gab es ein paar schöne Meteore:
22.08.2023 | 22:27:39 Uhr MESZ
23.08.2023 | 01:41:09 Uhr MESZ
23.08.2023 | 01:46:37 Uhr MESZ
23.08.2023 | 02:07:17 Uhr MESZ
23.08.2023 | 02:32:44 Uhr MESZ
23.08.2023 | 02:53:04 Uhr MESZ
23.08.2023 | 03:20:23 Uhr MESZ
23.08.2023 | 03:38:40 Uhr MESZ
23.08.2023 | 03:40:53 Uhr MESZ
23.08.2023 | 03:55:24 Uhr MESZ
23.08.2023 | 04:07:22 Uhr MESZ
23.08.2023 | 04:08:43 Uhr MESZ
23.08.2023 | 04:28:42 Uhr MESZ
22.08.2023
Die letzte Nacht (21./22.08.2023) war bis ca. 1 Uhr klar. Ich konnte insgesamt 3 OCs mit der Stellina besuchen.
Der erste war der NGC6647 - das ist ein wirklich unscheinbares "Häufchen" im Sternbild Schütze.
Normalerweise ist "theskylive.com" eine sehr gute Quelle um die Grenzen eines OCs herauszufinden, aber diesmal... naja...
Es finden sich zu diesem OC auch nur wenige gute Bilder im Netz - die besten habe ich bei cloudynights und bei kosmoved gefunden.
Nach 71x10s war meine Sicht auf das Objekt auch schon vorbei und bei der Aufnahme stimmten wieder einmal meine Koordinaten nicht.
Entweder, das ist ein Fehler in Stellinas Katalog oder ich habe die falsch eingegeben.
Auf dem "Widefield" ist der OC zum Glück noch drauf:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 71x10s = 12 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Crop annotiert:
...und ohne Beschriftung:
Das zweite von mir besuchte Objekt war dann der NGC6866 - das ist ein Offener Sternhaufen Trumpler-Typ II2m im Sternbild Schwan:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 131x10s = 22 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Zum Schluss habe ich dann noch den Offenen Sternhaufen NGC6190 (ebenfalls im Schwan) "auf's Korn genommen". Bis die Wolken kamen sind hier 404x10s = 67 Minuten Licht zusammengekommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 21./22.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 404x10s = 67 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Hier der Meteor-Fang der Nacht vom 21. auf den 22.08.2023:
21.08.2023 | 22:17:05 Uhr MESZ
21.08.2023 | 22:17:46 Uhr MESZ
21.08.2023 | 22:31:06 Uhr MESZ
21.08.2023 | 22:56:53 Uhr MESZ
21.08.2023 | 23:40:36 Uhr MESZ
22.08.2023 | 00:28:15 Uhr MESZ
22.08.2023 | 01:02:35 Uhr MESZ
22.08.2023 | 01:07:12 Uhr MESZ
22.08.2023 | 01:55:12 Uhr MESZ
Am Mittag konnte ich dann noch die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 22.08.2023 | 11:53 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
21.08.2023
...und wieder gab es eine klare Nacht für die NGC-Hatz!Das C11 hatte ich zunächst auf den Planetarischen Nebel NGC6790 ausgerichtet.
Die 2800mm Brennweite meines C11 reichen leider bei weitem nicht aus, um irgendeine Art Struktur im winzigen PN im Sternbild Adler darzustellen.
Immerhin: es gelingt der Nachweis, dass es ihn gibt. Und auch solche "faintest of faint Fuzzies" muss ich schliesslich gelegentlich zur Vervollständigung meiner NGC-Sammlung ablichten.
Ich konnte nur 11 Minuten Licht sammeln, dann stand der Flip an und ich habe mir gedacht "lohnt sowieso nicht". Nichtmal neue flats habe ich erstellt - ich habe einfach die von gestern genommen.
Aufnahmedaten:
Datum: 20.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 11x60s = 11 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Stellinas "Arbeitseinsatz" habe ich im Süden begonnen - das passte gut mit dem Milchstrassen-Transit zwischen Nachbars Bäumen und unseren Haus.
Zuerst habe ich den NGC6645 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1m im Sternbild Schütze.
Datum: 20.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 107x10s = 18 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Danach war der NGC6716 an der Reihe - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV1p, ebenfalls im Sternbild Schütze:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 44x10s = 7 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Als dann die Milchstrasse hinterm Haus verschwunden war, habe ich auf den NGC1605 geschwenkt - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1m im Sternbild Perseus.
Der faint fuzzie hat wollte sich erst nach längerer Belichtung zeigen - insgesamt habe ich 355x10s = 59 Minuten "draufgehalten":
Aufnahmedaten:
Datum: 20./21.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 335x10s = 59 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Den Rest der Nacht habe ich die Stellina dann weiteres Licht vom NGC1491/Sh2-206 sammeln lassen. Ich habe die Gesamt-Integrationszeit verdoppeln können und komme jetzt auf 004x20s = 5,58 Stunden.Vielleicht lege ich noch mehr nach, mal sehn..
Aufnahmedaten:
Datum: 19./20.08 und 20./21.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1004x20s = 5,58 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Das C11 habe ich währenddessen dann nochmal auf den Planetary Jones-Emberson 1 geschwenkt:
Aufnahmedaten:
Datum: 20./21.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 134x60s = 2,33 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Die Meteore der Nacht:
20.08.2023 | 22:35:26Uhr MESZ
20.08.2023 | 22:45:10Uhr MESZ
20.08.2023 | 22:49:06Uhr MESZ
20.08.2023 | 22:58:40Uhr MESZ
21.08.2023 | 00:12:57 Uhr MESZ
21.08.2023 | 00:38:03 Uhr MESZ
21.08.2023 | 01:32:32 Uhr MESZ
21.08.2023 | 01:36:18 Uhr MESZ
21.08.2023 | 01:45:11 Uhr MESZ
21.08.2023 | 02:51:48 Uhr MESZ
21.08.2023 | 03:45:05 Uhr MESZ
21.08.2023 | 03:46:47 Uhr MESZ
21.08.2023 | 03:55:30 Uhr MESZ
21.08.2023 | 04:02:20 Uhr MESZ
Perseiden gab es unter den Meteoren keine mehr:
20.08.2023
Gestern Nacht war es nicht durchgehend klar. Immerhin konnte ich Stellina 2,8 Stunden lang auf dem NGC1491 / Sh2-206 "Fossil Footprint - Nebula" im Perseus ansetzen.
Ich werde hier beizeiten nochmal etwas nachlegen - mal sehn, was draus wird.
Aufnahmedaten:
Datum: 19./20.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 502x20s = 2,8 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteore der Nacht:
19.08.2023 | 22:51:34 Uhr MESZ
19.08.2023 | 22:54:18 Uhr MESZ
19.08.2023 | 23:31:52 Uhr MESZ
19.08.2023 | 23:56:07 Uhr MESZ
20.08.2023 | 00:51:07 Uhr MESZ
20.08.2023 | 00:59:19 Uhr MESZ
20.08.2023 | 01:54:39 Uhr MESZ
20.08.2023 | 02:19:37 Uhr MESZ
20.08.2023 | 02:32:05 Uhr MESZ
20.08.2023 | 03:15:28 Uhr MESZ
20.08.2023 | 03:19:03 Uhr MESZ
20.08.2023 | 03:33:34 Uhr MESZ
20.08.2023 | 03:39:02 Uhr MESZ
20.08.2023 | 03:39:54 Uhr MESZ
Am Mittag konnte ich die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.08.2023 | 11:17 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
19.08.2023
Der Wetterbericht hatte für die vergangene Nacht mal wieder einen komplett klaren Himmel versprochen. Das Versprechen hat leider nur bis Mitternacht gehalten...
Ich hatte das C11 auf die NGC2146 Galaxie im Sternbild Giraffe ausgerichtet. Herausgekommen sind - wolkenbedingt - leider nur 79x60 Sekunden Belichtung:
Datum: 18.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 79x60s = 1,32 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Auch die Stellina hat sich natürlich an der NGC-Jagd beteiligt. Ich habe mit dem Gerät Licht am NGC7031 gesammelt - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV1p im Sternbild Schwan:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 472x10s = 1,31 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Perseiden sind jetzt endgültig vorbeigezogen und das Meteorgeschehen wieder auf ein Normalmaß zusammengeschrumpft.
18.08.2023 | 22:23:51 Uhr MESZ
18.08.2023 | 22:28:48 Uhr MESZ
18.08.2023 | 23:21:04 Uhr MESZ
18.08.2023 | 04:38:45 Uhr MESZ
Am Morgen hatten sich die Wolken - zumindest für einen Moment - veruzogen und ich konnte einen Blick auf die Sonne werfen:
Datum: 15.08.2023 | 15:45 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
16.08.2023
Wieder eine klare Nacht!
Mit dem C11 habe ich mir die winzige Galaxie NGC5989 im Drachen vorgenommen. In Zuge der Bearbeitung habe habe ich leider erst spät gemerkt, dass der BlurX-Terminator mir Doppelsterne ins Bild gezaubert hat, wo gar keine sind.
Ich habe das Bild also zum Schluss nochmal durch Startools geschickt
Das Bild ist ein Crop.
Aufnahmedaten:
Datum: 15./16.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 80x60s = 1,33 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Die Stellina hatte ich zunächst auf den IC1369 ausgerichtet - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I1m im Sternbild Schwan:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 280x10s = 47 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Als nächtes habe ich die Stellina auf den NGC7067 ausgerichtet - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2p im Sternbild Schwan:
Datum: 15./16.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 203x10s = 34 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Als letztes Objekt der Nacht hatte ich mir den Offenen Sternhaufen NGC7086 (Trumpler-Klassifikation II2m) im Sternbild Schwan ausgesucht:
Aufnahmedaten:
Datum: 16.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 514x10s = 1,43 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteorkamera fängt immer noch "Nachwehen" der Perseiden ein:

Wieder gab es zu viele Fänge für eine Einzelschau - daher nochmal ein Video:
Die schönsten Exemplare:
15.08.2023 | 22:53:02 Uhr MESZ
15.08.2023 | 23:35:24 Uhr MESZ
15.08.2023 | 23:52:59 Uhr MESZ
16.08.2023 | 00:48:19 Uhr MESZ
16.08.2023 | 01:21:38 Uhr MESZ
16.08.2023 | 01:23:10 Uhr MESZ
16.08.2023 | 02:07:14 Uhr MESZ
16.08.2023 | 02:15:05 Uhr MESZ
16.08.2023 | 03:07:11 Uhr MESZ
16.08.2023 | 04:33:05 Uhr MESZ (wieder ein doppelter Fang...)
15.08.2023
Begonnen habe ich meine Tour letzte Nacht (14./15.08.2023) mit dem NGC6842.
Den Planetarischen Nebel im Sternbild Fuchs hatte ich am 13.08.2023 schonmal "aus Versehen" mit der Stellina aufgenommen.
Ich dachte, ich mach' ihn nochmal etwas hübscher und habe das C11 draufgehalten.
Aufnahmedaten:
Datum: 14./15.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 63x60s = 63 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Die Stellina hat inzwischen den NGC6749 abgelichtet - das ist ein Kugelsternhaufen im Adler:
Aufnahmedaten:
Datum: 14.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 279x10s = 47 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Als dann beim C11 der Meridian-Flip anstand, habe ich das Objekt gewechselt und habe den Planetarischen Nebel IC1747 im Sternbild Kassiopeia abgelichtet:
ein Crop:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 37x60s = 37 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Zum Abschluß habe ich noch einen kleinen Abstecher zum Kepheus gemacht und dort den Offenen Sternhaufen NGC7281 besucht.
Der Haufen liegt ca. 5300 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Winkelausdehnung von 12,0'. Seine Trumpler-Klassifikation ist IV2p.
Aufnahmedaten:
Datum: 15.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 325x10s = 54 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Aufnahmedaten:
Datum: 14.08.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 15 Sek.| Blende: 3,0 | ISO: 8000
Meteortechnisch dominieren immer noch die Perseiden. Hier die Meteorschau der Nacht von 14. auf den 15.08.2023:
Stack (77 Detektionen)
wie gesagt - überwiegend Perseiden:
Bei der Menge gibt's wieder einen Video-Zusammenschnitt:
Und die schönsten in der Einzelschau:
14.08.2023 | 23:15:34 Uhr MESZ
14.08.2023 | 23:16:15 Uhr MESZ
14.08.2023 | 23:41:11 Uhr MESZ
15.08.2023 | 02:22:55 Uhr MESZ
15.08.2023 | 02:50:56 Uhr MESZ
15.08.2023 | 03:36:53 Uhr MESZ
Am Nachmittag konnte ich dann noch die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.08.2023 | 15:45 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
14.08.2023
Heute Nacht (13./14.08.2023) konnte ich noch vor Mitternacht ein wenig Licht auf dem NGC6760 Kugelsternhaufen im Sternbild Adler sammeln.Daran hatte ich mich in der Nacht davor ja schonmal erfolglos probiert.
Bevor es sich wieder zuzog sind immerhin sind 63 Minuten zusammengekommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 379x10s = 63 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Perseiden-Ausbeute der Nacht vom 13. auf den 14.08.2023 - insges. waren es 185 Objekte:
Der Menge wegen habe ich wieder ein Video zusammengestellt:
Und die größten Exemplare gibt's nochmal in der Einzelschau:
13.08.2023 | 23:26:28 Uhr MESZ
13.08.2023 | 23:39:37 Uhr MESZ --> wieder ein 2-in-1- Event
14.08.2023 | 02:24:05 Uhr MESZ
14.08.2023 | 02:37:55 Uhr MESZ
14.08.2023 | 03:09:00 Uhr MESZ
14.08.2023 | 03:28:59 Uhr MESZ --> und noch ein "Double-Feature"
14.08.2023 | 03:30:13 Uhr MESZ
14.08.2023 | 03:51:01 Uhr MESZ
13.08.2023
Letzte Nacht (12./13.08.2023) war soviel CS, dass es sich gelohnt hat, das große Gerödel zu aktivieren.
Mit dem C11 habe ich 2 Stunden auf die NGC5987 draufgehalten - das ist eine Spiralgalaxie im Drachen:
Aufnahmedaten:
Datum: 12./13.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 120x60s = 2 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina habe ich natürlich parallel observieren lassen - allerdings war Stellinas Nacht nicht frei von "fails".
Ich hatte mit der Stellina die Aufnahme des NGC6649 begonnen - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ II2m im Sternbild Schild.
Nach nur 33x10s ist die Stellina abgeschmiert - keine Ahnung warum.
Ich bin einfach wieder auf das Objekt geschwenkt und habe weiter belichtet. Und ich hatte viel schöne Objekte besucht: NGC6605, NGC6664, den Kugelsternhaufen NGC6760...
Gegen 01:15 Uhr zog dann ein kleines Wolkenfeld durch und das Guiding meines C11 hatte ausgesetzt. Ich habe mir ob der "fetten Beute" gedacht: "ist gut jetzt", habe meine Sternwarte zugeklappt und die Stellina reingeholt.
Zum Glück überspiele ich die Daten immer gleich - auf Stellinas USB-Stick war außer den 33 frames vom NGC6649... NICHTS...
Keine Ahnung, was da los war. Das Wolkenfeld war jedenfalls relativ fix wieder weg und ich habe die Stellina nochmal rausgestellt.
Naja - zwischenzeitlich habe ich versucht, den NGC6649 zu retten - der war natürlich längst hinter dem Haus abgetaucht). Viel ist nicht dabei herausgekommen - aber immerhin: es ist ein NGC-Objekt für meine Sammlung.
Aufnahmedaten:
Datum: 12.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 33x10s = 5,5 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Im zweiten Anlauf habe ich dann den Offenen Sternhaufen NGC6834 (Trumpler-Typ II2m) im Schwan hinbekommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 145x10s = 24 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Das nächste von mir besuchte Objekt war der "20 Vulpeculae- Haufen" NGC6885 / Caldwell 37 im Sternbild Fuchs.
Der Offene Sternhaufen umgibt (wie der Name schon sagt) den Stern 20 Vulpeculae. Die Trumpler-Klassifikation des Haufens ist III2m.
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 100x10s = 16,6 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Tja - und dann kam der Nächste "fail". Entweder lag es an den Koordinaten aus Stellarium oder an dem Bediener, der die Positionsdaten in die Stellina-Steuerapp eingegeben hat..
Jedenfalls wollte ich eigentlich den Asterismus NGC6847 aufnehmen. Ich lag aber meilenweit daneben.
Glück im Unglück - mein Bild enthält (dummerweise ganz am Rand) als "Beifang" den Planetarischen Nebel NGC6842:
Hier habe ich mich irgendwo zwischen Schwan und Fuchs verlaufen:
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 367x10s = 61 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
War sonst noch was? Ja - abseits der NGC-Jagd habe ich unsere wunderschöne Milchstrasse abgelichtet:
Aufnahmedaten:
Datum: 12.08.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 15 Sek.| Blende: 3,0 | ISO: 8000
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 15 Sek.| Blende: 3,0 | ISO: 8000
...und vom Mond sind auch noch 10% übrig:
Aufnahmedaten:
Datum: 13.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Meteortechnisch war letzte Nacht der Perseiden-Peak. Die Nacht war zwar klar, aber die Durchsicht war aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit nicht durchgehend super.
Die Meteorkamera hat 75 Meteore erfasst - da hätte ich mehr erwartet. Aber: es sind ausschließlich Perseiden.Der Summenstack sieht daher aus wie ein Regenschauer:
Ich habe die Detektionen aufgrund der Menge wieder in einem Video zusammengefasst:
So richtig spektakuläre Kawenzmänner waren nicht dabei - hier die schönsten in der Einzelschau:
13.08.2023 | 02:29:09 Uhr - ein schönes Double-Feature!
13.08.2023 | 03:34:56 Uhr
13.08.2023 | 03:47:04 Uhr
13.08.2023 | 03:55:26 Uhr
11.08.2023
Zuerst sah es auf dem Wetterradar gar nicht so aus, aber schließlich gab es für weite Teile der Nacht einen schmalen, wolkenfreien Streifen direkt über meinem Beobachtungsstandort.
Zwischen zwei Wolkenfeldern eingeklemmt gab es herrliches CS - ich habe mich aber wegen der unsicheren Prognose nicht getraut, das große Equipment aufzurödeln.
Im Nachhinein hätte es sich gelohnt - aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.
Naja - wie immer in solchen Fällen ist auf die Stellina Verlass - wir beide haben eine kleine Sternhaufen-Tour durch den Schwan unternommen.
Das erste Objekt der Nacht war der Offene Sternhaufen NGC6997 (Trumpler-Klassifikation III2p) im Nordamerikanebel:
Aufnahmedaten:
Datum: 09./10.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 402x10s = 67 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Danach war der Asterismus NGC6996 "Bird's Nest" an der Reihe - ebenfalls im Schwan:
Aufnahmedaten:
Datum: 10.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 448x10s = 1,24 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Und das dritte und letzte "Schwan"-Objekt, bevor sich die Wolkenlücke schloss war der Offene Sternhaufen NGC6989, der ist auch im Bild vom NGC6996 schon zu erkennen.
Aufnahmedaten:
Datum: 10.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 433x10s = 1,20 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Auf der Metoerkamera war ganz schon was los. Kein Zweifel - die Perseiden kommen!
125 Meteore hat die Erkennungssoftware der Kamera gezählt - ich bin gespannt, wieviele es am Samstag sein werden, wenn der Perseiden-Peak erreicht ist:
Für eine Einzelschau sind es viel zu viele - ich habe heute mal ein Video zusammengestellt:
Die "dicksten Dinger" bekommen natürlich trotzdem nochmal einen Solo-Auftritt:
10.08.2023 | 23:35:52 Uhr MESZ
10.08.2023 | 23:44:24 Uhr MESZ
10.08.2023 | 00:07:17 Uhr MESZ
10.08.2023 | 01:21:55 Uhr MESZ
10.08.2023
In der vergangenen Nacht gab es tatsächlich eine kleine Wolkenlücke. Ich bin auf NGC-Jagd für meine Sammlung gegangen und habe mich für die winzige NGC6015 Galaxie im Drachen entschieden.
Leider war nach 269x10s = 45 Minuten bereits wieder Schluss mit CS. Aber wir sind ja nicht verwöhnt...
Aufnahmedaten:
Datum: 09./10.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 269x10s = 45 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteordichte steigt - es geht langsam los mit den Perseiden:
Summenstack (nur Detektionen) der Nacht (47 Meteore):
...und wie immer die größten in der Einzelschau:
09.08.2023 | 22:30:33 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:03:41 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:15:18 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:15:49 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:24:01 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:35:17 Uhr MESZ
09.08.2023 | 23:44:30 Uhr MESZ
10.08.2023 | 00:00:13 Uhr MESZ (Ich habe leider vergessen, die Spinne zu entfernen... )
10.08.2023 | 00:45:29 Uhr MESZ
10.08.2023 | 00:48:02 Uhr MESZ
10.08.2023 | 01:07:51 Uhr MESZ
10.08.2023 | 01:42:11 Uhr MESZ
10.08.2023 | 01:47:59 Uhr MESZ
10.08.2023 | 01:58:14 Uhr MESZ
10.08.2023 | 02:06:06 Uhr MESZ
10.08.2023 | 02:06:47 Uhr MESZ
10.08.2023 | 02:09:51 Uhr MESZ
10.08.2023 | 02:17:22 Uhr MESZ
10.08.2023 | 02:21:38 Uhr MESZ
10.08.2023 | 03:30:59 Uhr MESZ
10.08.2023 | 03:31:09 Uhr MESZ
10.08.2023 | 03:42:05 Uhr MESZ
10.08.2023 | 03:58:08 Uhr MESZ
10.08.2023 | 04:01:02 Uhr MESZ
10.08.2023 | 04:08:23 Uhr MESZ
09.08.2023
Heute Morgen um 04:40Uhr hat sich der Mond (44%, abnehmend) zwischen zwei Regenfronten blicken lassen:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Hier die Meteore der Nacht vom 08. auf den 09.08.2023 - zumindest die, die es durch die dichte Wolkendecke und den vielen Regen geschafft haben.
08.08.2023 | 23:02:35 Uhr MESZ
08.08.2023 | 23:14:53 Uhr MESZ
09.08.2023 | 01:57:09 Uhr MESZ (Leider hat sich eine Spinne vor dem Kameraglas eingenistet)
09.08.2023 | 02:59:19 Uhr MESZ
09.08.2023 | 03:00:30 Uhr MESZ
09.08.2023 | 03:10:15 Uhr MESZ
Zum Feierabend hat sich dann die lang vermisste Sonne blicken lassen - hier eine Aufnahme von 17:40Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.08.2023 | 17:40 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
08.08.2023
Wettertechnisch wird es nicht besser - im Gegenteil, wir hatten gestern einen heftigen Sturm, der hat uns eine dicke Kastanie umgehauen...Und heute soll es unter weiter stürmen - Sturm, Bäume im vollem Laub und aufgeweichte Böden - keine gute Kombi.
Immerhin ein Meteor hat es durch eine winzige Wolkenlücke geschafft:
08.08.2023 | 02:59:59Uhr MESZ
05.08.2023
Im Astroforum "Astrotreff.de" gibt es wie jeden Monat ein "Objekt des Monats". Dieses Mal ist es ein Offener Sternhaufen, der vom Franzosen Laurent Ferrero entdeckt wurde.
Eigentlich hatte meine Wetterapp mir heute eine komplett klare Nacht versprochen und eigentlich wollte ich mit dem C11 auf die Ferrero 27 (=ODM 08/2023) -Jagd gehen.
Meine Hoffnungen auf den klaren Himmel wurden aber schnell wieder von der Realität eingeholt. Das C11 durfte also weiter schlafen und ich habe die Stellina bemüht.
Mit 8cm Öffnung (Zentimeter - nicht Zoll...) und 400m Brennweite ist Ferrero 27 sicher nicht das Parade-Objekt für die Stellina.
Die Wolkenlücke war auch eher klein, ich konnte nur 79x10s = 13 Minuten Licht einsammeln. Mehr war vorerst nicht drin, aber immerhin kann ich sagen "ich war beim ODM 08/2023 dabei" !
Aufnahmedaten:
Datum: 05.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 79x10s = 13 Minuten | bearbeitet mit PS
Der Mond steht aktuell bei 85%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteore werden langsam mehr, die Perseiden sind wieder da! Unten links in den Bildern sind merkwürdige Strahlenbündel zu sehen - das ist das ca. 23km Luftlinie entfernte WOA-Festival in Wacken:
Die Meteore der Nacht:
04.08.2023 | 23:12:35 Uhr MESZ
04.08.2023 | 23:28:49 Uhr MESZ
04.08.2023 | 23:36:50 Uhr MESZ
04.08.2023 | 23:49:49 Uhr MESZ
04.08.2023 | 23:57:20 Uhr MESZ
04.08.2023 | 23:58:11 Uhr MESZ
05.08.2023 | 01:31:57 Uhr MESZ
05.08.2023 | 01:38:06 Uhr MESZ
05.08.2023 | 02:41:28 Uhr MESZ
05.08.2023 | 02:59:44 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:01:58 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:02:39 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:08:37 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:10:30 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:12:02 Uhr MESZ
05.08.2023 | 03:32:01 Uhr MESZ
Am Morgen kamen relativ schnell die Wolken wieder, vorher habe ich aber noch einen Blick auf die Sonne werfen können:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.08.2023 | 07:50 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
04.08.2023
Entgegen der Meinung des Wetterradars gab es letzte Nacht scheinbar eine für momentane Verhältnisse gigantisch große Wolkenlücke... und ich habe sie verschlafen...
Hier die Meteor-Ausbeute der Nacht:
03.08.2023 | 23:51:41 Uhr MESZ
04.08.2023 | 00:02:57 Uhr MESZ
04.08.2023 | 01:35:11 Uhr MESZ
04.08.2023 | 01:45:36 Uhr MESZ
04.08.2023 | 01:46:07 Uhr MESZ
04.08.2023 | 01:59:16 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:07:17 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:13:47 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:14:18 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:14:28 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:19:35 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:22:29 Uhr MESZ
04.08.2023 | 02:34:27 Uhr MESZ
04.08.2023 | 03:20:44 Uhr MESZ
04.08.2023 | 03:21:25 Uhr MESZ
04.08.2023 | 03:21:56 Uhr MESZ
04.08.2023 | 03:31:29 Uhr MESZ
01.08.2023
Stellina hat es bei 5. Versuch geschafft, eine ausreichend langen Blick auf die Sonne zu erwischen. Hier die Sonne vom wolkenreichen 01.08.2023 um exakt 16:00 Uhr:
Aufnahmedaten:
Datum: 01.08.2023 | 16:00 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
Blog Aktuell10-202309-202308-202307-202306-202305-202304-202303-202302-202301-202320222021