Der Sternenblog - Beitragsarchiv Juli 2023
30.07.2023
Letzte Nacht habe ich wieder etwas NGC-Zuwachs einfangen können.
Das erste Objekt war der NGC6683 - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I2p im Sternbild Schild:
Aufnahmedaten:
Datum: 29./30.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 434x10s = 1,2 Stunden | bearbeitet mit PS
Das zweite Objekt der Nacht ist der Offene Sternhaufen NGC7128 (Trumpler-Typ II3m) im Schwan.
Das Objekt verträgt sicher noch mehr Belichtung - nach 28 Minuten war leider Schluss, da kamen die (Regen-)Wolken zurück und ich musste einpacken.
Aufnahmedaten:
Datum: 30.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 168x10s = 28 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Diesmal gab es auch ein paar mehr Meteore:
29.07.2023 | 23:16:20 Uhr MESZ
29.07.2023 | 23:31:32 Uhr MESZ
29.07.2023 | 23:36:09 Uhr MESZ
29.07.2023 | 23:37:41 Uhr MESZ
30.07.2023 | 00:16:58 Uhr MESZ
30.07.2023 | 00:27:44 Uhr MESZ
30.07.2023 | 00:36:57 Uhr MESZ
30.07.2023 | 00:57:48 Uhr MESZ
30.07.2023 | 01:01:23 Uhr MESZ
30.07.2023 | 02:30:42 Uhr MESZ
Am späten Nachmittag zeigte sich dann auch noch kurz die Sonne:
Aufnahmedaten:
Datum: 30.07.2023 | 16:27 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
29.07.2023
Man glaubt es kaum, aber ich habe die Sonne erwischt. 881 (!) Einzelaufnahmen waren für einen einzigen wolkenfreien Blick nötig.
Der überwiegende Teil der Aufnahmen sah so aus:
So sah es dann für den Moment ohne Wolken aus:
Aufnahmedaten:
Datum: 29.07.2023 | 12:20 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
Die Meteore der wolkenreichen Nacht:
29.07.2023 | 01:57:10 Uhr MESZ
29.07.2023 | 02:28:46 Uhr MESZ
29.07.2023 | 02:32:32 Uhr MESZ
27.07.2023
Kein Astrowetter - es war überwiegend bewölkt, aber als ich gestern von der Arbeit kam, stand ein wunderschöner Tageslicht-Mond am Himmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.07.2023 | 19:30 Uhr MESZ
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/15 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 100
Immerhin hat die Meteorkamera in der Nacht ein paar Exemplare zwischen den Wolken entdeckt:
27.07.2023 | 02:55:04 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:03:36 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:05:19 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:09:35 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:10:57 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:14:01 Uhr MESZ
27.07.2023 | 03:16:45 Uhr MESZ
27.07.2023 | 04:02:42 Uhr MESZ
26.07.2023
Noch vor Mitternacht konnte ich heute Nacht (25./26.07.2023) damit beginnen, den Offenen Sternhaufen NGC6704 im Sternbild Schild ablichten.
Der Haufen hat eine Winkelausdehnung von 6,0' und eine visuelle Helligkeit von 9,2 mag. Seine Trumpler-Klassifikation ist I3m.
Aufnahmedaten:
Datum: 25./26.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 229x10s = 38 Minuten | bearbeitet mit PS
Meine Meteorkamera hat auch so einiges eingefangen:
25.07.2023 | 23:47:21 Uhr MESZ
25.07.2023 | 23:55:53 Uhr MESZ
25.07.2023 | 23:57:15 Uhr MESZ
26.07.2023 | 00:03:45 Uhr MESZ
26.07.2023 | 01:04:12 Uhr MESZ
26.07.2023 | 01:21:27 Uhr MESZ
26.07.2023 | 01:41:57 Uhr MESZ
26.07.2023 | 01:48:27 Uhr MESZ
26.07.2023 | 01:52:02 Uhr MESZ
26.07.2023 | 03:18:17 Uhr MESZ
... und zum Abschluß der Astro-Nacht darf natürlich die Sonne nicht fehlen - hier eine Aufnahme von 07:21 Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.07.2023 | 07:21 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
25.07.2023
Letzte Nacht habe ich ab 0:47Uhr eine Wolkenlücke genutzt und den Offenen Sternhaufen NGC6755 im Sternbild Adler abgelichtet. Der OC hat eine Helligkeit von 7,5 mag und seine Trumpler Klassifikation ist IV2.
Der Sternhaufen beinhaltet den Offenen Sternhaufen Czernik 39, die Abgrenzung ist mir aber nicht ganz klar, Cz39 soll sich als kleine, kompakte Aufhellung nordwestlich im NGC6755 befinden.
Aufnahmedaten:
Datum: 25.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 400x10s = 67 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteore der Nacht:
25.07.2023 | 00:22:24 Uhr MESZ
25.07.2023 | 00:24:47 Uhr MESZ
25.07.2023 | 00:35:02 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:13:48 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:22:24 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:31:24 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:46:56 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:53:56 Uhr MESZ
25.07.2023 | 01:54:37 Uhr MESZ
...und unser Stern, eine Aufnahme von 07:09Uhr:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.07.2023 | 07:09 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
24.07.2023
Das Wochenende war komplett verregnet. Teilweise war der Himmel komplett blau... eingezeichnet auf dem Wetterradar über mir. Es sah stellenweise aus, als hätte sich die Nordsee landeinwärts verlagert. Dann hat die Wettervorhersage aber heute (24.07.23) ab Mitternacht CS versprochen und ich habe mir - natürlich - den Wecker gestellt.
Als ich dann schlaftrunken auf die Wetter-App schielte, habe die Snooze-Funktion aktiviert: erst ab 02:15 Uhr sollte es aufklaren. Diese Lücke habe ich dann auch genutzt und da es schon wieder ein
bisschen später hell wird, habe ich mir einen "schnellen" OC ausgesucht.
248x10s konnte ich auf dem NGC654 belichten, das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ II3m im Sternbild Kassiopeia.
Die kurze Gesamtbelichtung (und die kurzen Einzelbelichtungen) werden der prächtigen Umgebung dieses Sternhaufens leider nicht gerecht - in direkter Nachbarschaft befinden sich der VdB6 sowie
die Dunkelnebel LDN1332, LDN1334 und LDN1337 - das Objekt werde ich also nochmal mit dem APO besuchen müssen!
Aufnahmedaten:
Datum: 24.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 248x10s = 41 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Zwischen Weltall und Wolkendecke haben sich doch ein paar Meteore angesammelt. Als dann irgendwann um kurz nach 2 Uhr die Wolkenlücke kam, sind die einfach herausgepurzelt...
24.07.2023 | 02:12:09 Uhr MESZ
24.07.2023 | 02:26:30 Uhr MESZ
24.07.2023 | 02:30:05 Uhr MESZ
24.07.2023 | 03:10:44 Uhr MESZ
24.07.2023 | 03:15:52 Uhr MESZ
24.07.2023 | 03:21:09 Uhr MESZ
23.07.2023
Heute habe ich das schlechte Wetter genutzt, um die Bilder unserer Nicaragua-Reise vom Mai/Juni zu sortieren.
Auf dem Rückweg hatten wir einige Stunden Aufenthalt in Panama City und haben das für einen kurzen Stadtspaziergang genutzt. Dort haben wir ein Foto gemacht, das ich aufgrund der schlechten Qualität eigentlich gerade aussortieren wollte.
So wie es scheint, habe ich einen seltenen Zirkumhorizontalbogen abgelichtet. Ein Zirkumhorizontalbogen entsteht (Zitat wikipedia) "an schwebenden hexagonalen Eiskristallen (typischerweise in Cirrus- oder Cirrostratuswolken), wenn diese horizontal ausgerichtet sind. Das Licht tritt in eine senkrechte Seitenfläche ein und aus der unteren horizontalen Fläche wieder aus. Der Zirkumhorizontalbogen steigt mit der Sonne und erreicht bei einem Sonnenstand von 67,9° seine maximale Intensität"
Ein Kollege aus dem Astroforum hat den "Fang" bestätigt, seiner Aussage nach bestätigt die Abfolge der Farben den Zirkumhorizontalbogen.
Rot ist bei einer Beugung von Sonnenlicht an Eisplättchen in der Atmosphäre immer in Richtung zur Sonne (in Blickrichtung zur Sonne). Beim Regenbogen, bei dem die Sonne im Rücken zum Beobachter steht, wird das Sonnenlicht im Wassertropfen zweimal reflektiert (beim Hauptbogen). Rot ist immer außen, blau innen.
22.07.2023
Wieder war es die ganze Nacht über bewöklt und hat geregnet. Am Morgen hat sich aber die Sonne kurzzeitig blicken lassen:
Aufnahmedaten:
Datum: 22.07.2023 | 07:20 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
21.07.2023
Letzte Nacht war ziemlich ergiebig, was die NGC-Objekt-Jagd angeht.
Das C11 hatte ich auf die Galaxie NGC6916 im Schwan ausgerichtet. Wer sich erinnert: in dieser Galaxie wurde die Supernova SN2002cd beobachtet. Ich hatte mir insgesamt mehr von der Aufnahme versprochen. Irgendwie sind die helleren Sterne ziemlich ausgefranst, ich habe den Stack im APP sogar ein zweites Mal mit der Wichtung "Star Shape" durchlaufen lassen, dann wurde es etwas besser. Ich vermute, mein C11 schreit nach Kollimation.
Außerdem haben die hellen Sterne (Tycho-2 3949-120-1 und Tycho-2 3949-438-1) wieder diese furchtbaren SCT-Spikes verursacht. Naja... irgendwas ist ja immer...
Aufnahmedaten:
Datum: 20./21.07.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 69x60s = 69 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Zur Orientierung:
(Quelle: Screenshot Aladin)
Mit der Stellina habe ich zuerst den Offenen Sternhaufen IC4996 besucht. Der Sternhaufen hat die Trumpler-Klassifikation II3p und findet sich im Sternbild Schwan.
Aufnahmedaten:
Datum: 20./21.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 183x10s = 30,5 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Außerdem konnte ich mit der Stellina zwei weitere NGC-Objekte einsammeln:
Im Sternbild Fuchs habe ich den Offenen Sternhaufen NGC6940 (Trumpler-Typ III2m) abgelichtet. Auf diesem OC konnte ich 236x10s = 39 Minuten Licht sammeln:
Aufnahmedaten:
Datum: 20./21.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 236x10s = 39 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Das dritte NGC-Objekt der Nacht war der Offene Sternhaufen NGC6883 (Trumpler-Typ I3p) im Sternbild Schwan. Von diesem OC konnte ich 351x10s = 58,5 Minuten Licht einsammeln:
Datum: 20./21.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 351x10s = 51 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteorkamera hatte eine schöne Ausbeute in ihren Fangnetzen:
20.07.2023 | 23:50:39 Uhr MESZ
21.07.2023 | 00:36:36 Uhr MESZ
21.07.2023 | 00:55:54 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:04:23 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:12:35 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:24:02 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:32:04 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:35:59 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:37:21 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:40:36 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:41:07 Uhr MESZ
21.07.2023 | 02:56:08 Uhr MESZ
21.07.2023 | 03:06:03 Uhr MESZ
Zum Abschluß der Astrosession konnte ich am Morgen dann noch die Sonne besuchen:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.07.2023 | 07:48 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
20.07.2023
Die Nacht war komplett bewölkt, aber am Morgen zeigte sich die Sonne:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.07.2023 | 07:20 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
18.07.2023
Der Wetterbericht hatte für die Nacht mal wieder zu viel versprochen. Ja, es war stellenweise klar - aber kaum hatte ich mein C11 aufgerödelt und auf mein Zielobjekt ausgerichtet, da kündigte das Wolkenradar ein Regengebiet an.
Das war mir zu heikel und ich habe das Teleskop geparkt und die Clamshell-Sternwarte zugeklappt. Als die Regenwolken vorbeigezogen waren, wollte ich wieder starten... leider wurde der EAF plötzlich nicht mehr von Windows erkannt.
Windows sagt: "ein USB-Gerät wurde nicht erkannt". Tja, die Astrofotografie hat ja irgendwie auch viel mit Leidesfähigkeit zu tun.
Das hatte ich neulich schon mal und ich habe alles probiert: ASCOM-Treiber neu installiert, anderer Port am USB-Hub, anderes USB-Kabel, EAF direkt in den Laptop, anderes 12V-Netzteil - und einen Handstand habe ich auch noch gemacht.
Hat aber alles nichts genützt. Beim letzten Mal bestand meine Lösung darin, einen identischen EAF von einem anderen Teleskop abzuschrauben. Weil der sofort funktioniert hat, war ich mir sicher, dass der nicht erkannte defekt war.
Aber wie gesagt - jetzt mit dem "Austauschgerät" genau das gleiche. Ich habe im Astrobin-Forum folgendes dazu gefunden:
ZWO EAF not detected - AstroBin
Hier wird zur Lösung des Problems ein Firmware-Update des EAF empfohlen. Auf der Downloadseite von ZWO habe ich mir dann das Firmware Upgrade Tool für Windows heruntergeladen.
Das Tool wollte zuerst nicht laufen, im heruntergeladenen Zip-Archiv befindet sich ein Ordner "vcredist" - die dort enthaltene "vcrdist_x86.exe" muss einmal ausgeführt werden.
Das Tool hat eine Scanfunktion, die nach ZWO Geräten sucht (wichtig ist, dass nur das Gerät angeschlossen ist, das upgedatet werden soll).
Leider hat auch die Scan-Funktion den EAF nicht finden können. Auch ein Entfernen des unbekannten USB-Gerätes im Geräte-Manager brachte keine Besserung.
Dann bin ich mit dem EAF zu meinem Linux-PC umgezogen - den Updater gibt es auf der ZWO-Seite auch für Linux. Das tool muss mit root-Rechten ausgeführt werden (sudo ./EAFUpdate).
Ein Scan hat dann den EAF sofort gefunden, leider konnte ich den Pfad zur aktuellen Firmware (EAF_3.3.7.hex) nicht auswählen. Ich musste die .hex Datei (ebenfalls mit Root-Rechten) direkt in das root-Verzeichnis kopieren.
Dann ist das FW-Update durchgelaufen. Und siehe da: wenn ich den EAF jetzt wieder an den Windows-Laptop anstöpsele wird er sofort wieder erkannt. Die C11-Session habe ich trotzdem abgebrochen - die nahenden Wolken verhiessen nichts Gutes!
Naja - zumindest mit der Stellina konnte ich in die Sterne gucken. Ich konnte zwei Offene Sternhaufen abgelichten.
Zuerst den NGC7226 (Trumpler-Klassifikation I1p) im Kepheus. Herausgekommen sind hier 268x10s = 45 Minuten Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 17/18.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 268x10s = 45 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der zweite von mir in der Nacht vom 17. auf den 18.07.2023 besuchte OC war der NGC7296 (=NGC7295) im Sternbild Eidechse. Die Trumpler-Klassifikation dieses Offenen Sternhaufens ist II2p. Ich habe ausgiebig im Netz recherchiert, warum der OC zwei NGC-Katalog-Bezeichnungen hat und bin auf einen Beitrag eines Kollegen aus dem Astroforum gestoßen.
Zitat:
"NGC 7295 gilt als Synonym und eigentlich würde man dann die jüngere Nummer verwenden. In aktuellen Fachartikeln wird aber NGC 7296 als Bezeichnung gewählt (z. B. in Tadross 2006). Offenbar ist die exakte Zuordnung von NGC 7295 nicht ganz so klar, weshalb sich der sicherer beschriebene und daher klarer zuzuordnende Eintrag NGC 7296 als Name verwendet wird."
Auf den Sternhaufen konnte ich 154x10s = 26 Minuten belichten, dann kam der Regen.
Aufnahmedaten:
Datum: 18.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 154x10s = 26 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Meteore gab es in der Nacht nur wenige zu sehen:
17.07.2023 | 23:57:28 Uhr MESZ
18.07.2023 | 00:48:20 Uhr MESZ
Bei der Sonne hat sich die Stellina heute besonders schwer getan. Unter 815 (!) Einzelframes waren nur 5 komplett ohne Wolken.
Aufnahmedaten:
Datum: 18.07.2023 | 13:26 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
17.07.2023
Achja - das Wetter... Wieder war nur eine kleine Sonnenaufnahme am Morgen drin, gegen Nachmittag gab es heftigen Starkregen. Immerhin: zur Nacht ist klarer Himmel vorhergesagt...
Aufnahmedaten:
Datum: 17.07.2023 | 08:00 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
16.07.2023
Wieder kein Wetter für die Astro-Fotografie. Dafür aber die Morgensonne am 16.07.2023 um 08:38 Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 16.07.2023 | 08:38 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
15.07.2023
Die Nacht ist unbeständig und taugt nicht für die Astrofotografie.Die Sonne hat sich am Mittag aber blicken lassen:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.07.2023 | 11:59 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
14.07.2023
In der vergangenen Nacht habe ich mit der Stellina den NGC6802 aufgenommen. Das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1m im Sternbild Fuchs.
Ich konnte 888x10s = 2,47 Stunden Licht auf dem Objekt sammeln.
Aufnahmedaten:
Datum: 14.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 888x10s = 2,47 Stunden| bearbeitet mit PI und PS
Mit dem C11 habe ich die NGC6503 "Lost in Space"-Galaxie im Sternbild Drache aufgenommen.
Herausgekommen sind 140x60s = 2,33 Stunden Gesamtintegrationszeit.
--> Norden ist rechts !
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.07.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung:140x60s =2,33 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Der Mond steht aktuell bei 13%, abnehmend - hier eine Aufnahme von 03:27 Uhr MESZ
Aufnahmedaten:
Datum: 14.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteorkamera hat natürlich auch etwas eingefangen:
14.07.2023 | 00:53:17 Uhr MESZ
14.07.2023 | 01:00:38 Uhr MESZ
14.07.2023 | 01:23:31 Uhr MESZ
14.07.2023 | 01:37:11 Uhr MESZ
...und am Morgen habe ich dann noch schnell die Sonne abgelichtet:
Datum: 14.07.2023 | 07:26 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
13.07.2023
Wieder hat das "CS" nicht für das große Gerödel ausgereicht. Ich habe dafür mit der Stellina den Offenen Sternhaufen NGC6830 (Trumpler-Typ II2p) im Sternbild Fuchs besucht.
Herausgekommen sind 179x10s = 30 Minuten Gesamt-Integrationszeit.
Aufnahmedaten:
Datum: 13.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 179x10s = 30 Minuten| bearbeitet mit PI und PS
Der Nachthimmel hat trotz der sporadisch durchziehenden Wolken ein paar schöne NLCs zu bieten - leider hatte ich nur das Handy griffbereit:
Der Mond steht aktuell bei 21%, abnehmend - hier eine Aufnahme von 03:43 Uhr MESZ:
Und natürlich gab es auch ein paar Meteore zu sehen:
13.07.2023 | 00:20:35 Uhr MESZ
13.07.2023 | 00:27:25 Uhr MESZ
13.07.2023 | 01:57:57 Uhr MESZ
13.07.2023 | 02:03:04 Uhr MESZ
13.07.2023 | 02:09:03 Uhr MESZ
13.07.2023 | 02:16:03 Uhr MESZ
13.07.2023 | 02:21:31 Uhr MESZ
13.07.2023 | 02:36:33 Uhr MESZ
12.07.2023
Das Wetter gestern Nacht war nicht so toll, immerhin tat sich nach Mitternacht für etwa eine Stunde eine Wolkenlücke auf. Ich habe mich für einen "schnellen" Offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan entschieden: den NGC7044 (Trumpler-Typ II2r).
Immerhin sind 260x10s = 43 Minuten Licht zusammengekommen, dann zog das nächste Regengebiet auf.
Aufnahmedaten:
Datum: 12.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 260x10s = 43 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Ein Meteor hat es letzte Nacht (11./12.07.2023) durch die Wolkendecke geschafft. Die Aufhellung am Horizont könnten NLCs sein, ich hatte zu dem Zeitpunkt schon wieder abgebaut...
12.07.2023 | 01:02:18 Uhr MESZ
11.07.2023
Ach, diese Wettervorhersage..Gestern Nacht sollte es klar werden und ich habe aufgebaut. Um 22 Uhr habe ich dann auf die Wetterapp gesehen: ab 23Uhr sollte plötzlich ein riesiges Wolkenfeld kommen.
Also habe ich wieder abgebaut und habe mich schlafen gelegt. Um 0:20Uhr war es aber dann schon wieder vorbei mit den Wolken...
Die Meteore der Nacht:
11.07.2023 | 00:30:31 Uhr MESZ
11.07.2023 | 00:42:18 Uhr MESZ
11.07.2023 | 01:06:33 Uhr MESZ
11.07.2023 | 01:56:15 Uhr MESZ
11.07.2023 | 02:26:19 Uhr MESZ
11.07.2023 | 02:29:13 Uhr MESZ
11.07.2023 | 02:42:43 Uhr MESZ
Immerhin konnte ich am Mittag die Sonne mit der großen AR 13363 ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 11.07.2023 | 13:39 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
10.07.2023
Nur 2 Meteore haben sich letzte Nacht durch die vielen Gewitterwolken durchgemogelt:
10.07.2023 | 02:04:02 Uhr MESZ
10.07.2023 | 02:11:13 Uhr MESZ
09.07.2023
Na toll - die Wetterapp hatte für die vergangene Nacht (08./09.07.2023) zuerst CS versprochen und dann ihre Meinung spontan geändert.
Ab Mitternacht sollten dicke Wolken aufziehen. Ich habe trotzdem aufgebaut und die Wolken entpuppten sich zunächst als Cirren mit großen Lücken dazwischen. Die Bedingungen waren also nicht optimal aber irgendwas geht ja fast immer.
Ich habe das C11 auf den IC5076 / LBN394 / vdb137 im Schwan ausgerichtet. Erst gegen 2 Uhr war dann - wolkenbedingt - der Guidestar weg.
Ich hatte - weil ich schon ahnte, dass der V2140 Cygni mit seinen 5 mag nerven würde - die Belichtungszeit auf 10 Sekunden heruntergedimmt. Trotzdem gab es wieder diese furchtbaren SCT-"Spikes" und ich war kurz versucht, da mit "Starspikes Pro" einen nadelscharfen "Newton-Spike" draufzusetzen. Da sah tatsächlich schick aus - aber das darf ich ja nicht...
Immerhin sind 370x10s = 62 Minuten Licht zusammengekommen. Mehr geht natürlich immer...
Aufnahmedaten:
Datum: 09.07.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 370x10s = 62 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Zur Orientierung:
(Quelle: Screenshot Aladin v11.0)
Der Mond steht aktuell bei 62%, abnehmend - hier eine etwas dünne Aufnahme durch den mit Cirren verhangenen Nachthimmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Hier der "meteortechnische Abriss" der Nacht vom 08. auf den 09.07.2023:
09.07.2023 | 00:53:43 Uhr MESZ (Ani wieder mit Online-Konverter erstellt weil PIPP sich geweigert hat...)
09.07.2023 | 00:54:34 Uhr MESZ (auch diese Ani wollte PIPP nicht erstellen...)
09.07.2023 | 03:11:02 Uhr MESZ
Und diesen Meteor konnte ich sogar visuell ausmachen, während Stellina und ich am Ufer unseres Hausflüsschens standen.
Das Objekt kam aus Südosten und ist meiner Meteorkamera (die zeigt nach Norden) entgangen. Das Bild stammt von meiner mit Vogelkot versifften Allsky-Kamera:
09.07.2023 | 00:53:54 Uhr MESZ
Und natürlich darf die obligatorische Sonnenaufnahme nicht fehlen - hier ein Bild von 12:52Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.07.2023 | 12:52 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
08.07.2023
Für die vergangene Nacht hatte ich mit dem NGC 7027 "Pillow Nebula" (und ich dachte bisher, das P in PN steht für Planetary ^^ ) auseinandergesetzt.
Den winzigen Planetary im Schwan habe ich mit kurzen 10s belichtet - trotzdem schien das Objekt schon in der APP-Vorschau ziemlich überbelichtet.
Mehr Details lassen sich wohl nur mit noch wesentlich kürzeren Einzelbelichtungen (und davon ganz viele!) darstellen.
Seis' drum - hier meine Version mit dem C11 - es sind 769x10s = 2,14 Stunden dabei herausgekommen.
Die Bearbeitung war ziemlich schwierig - ich habe 6x neu angefangen und habe schlussendlich in PS einen Radial-Filter auf den PN gesetzt und diesen getrennt bearbeitet.
--> Norden ist links!
Aufnahmedaten:
Datum: 07./08.07.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 769x10s = 2,14 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Mit der Stellina habe ich die zweite Nacht den NGC6553 Kugelsternhaufen im Schützen fotografiert. Herausgekommen sind 996x10s = 2,8 Stunden Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.07.2023 und 07./08.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 996x10 Sekunden = 2,8 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 73%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Hier die Meteore der Nacht vom 07. auf den 08.07.2023:
08.07.2023 | 00:22:09 Uhr MESZ
08.07.2023 | 00:28:49 Uhr MESZ
08.07.2023 | 00:46:14 Uhr MESZ
08.07.2023 | 01:02:48 Uhr MESZ
08.07.2023 | 01:04:51 Uhr MESZ

08.07.2023 | 01:20:55 Uhr MESZ
08.07.2023 | 01:36:07 Uhr MESZ
08.07.2023 | 01:36:37 Uhr MESZ
08.07.2023 | 02:22:03 Uhr MESZ
08.07.2023 | 02:22:09 Uhr MESZ
08.07.2023 | 02:28:49 Uhr MESZ
Am Nachmittag konnte ich dann noch die Sonne aufnehmen:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.07.2023 | 16:18 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
07.07.2023
Eigentlich sollte die Nacht komplett wolkenfrei werden, aber es klarte erst nach 0:30Uhr auf. Es hat sich nicht für das große Gerödel gelohnt, aber ich habe die Stellina aufgestellt.
Zunächst habe ich mit der Stellina ein wenig Licht auf dem NGC6553 Kugelsternhaufen gesammelt und danach habe ich das Teleskop auf den M16 / IC4703 ausgerichtet..
Dabei sind 335x10s=56 Minuten Licht herausgekommen - diese Session habe ich dann mit einer älteren Aufnahme kombiniert.
Die Gesamt-Integrationszeit beträgt 857x10s = 2,38 Stunden.
Aufnahmedaten:
Datum: 18.06.2022 und 07.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 857x10 Sekunden =2,38 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 83%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.07.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Meteortechnisch war nicht viel los am Himmel:
07.07.2023 | 01:26:44 Uhr MESZ
07.07.2023 | 02:13:22 Uhr MESZ
...dafür konnte ich am Morgen um 7:56Uhr konnte ich die Sonne aufnehmen:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.07.2023 | 07:56 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
06.07.2023
Den ganzen Tag gab es Sturm und Wolken. Trotzdem haben sich einige Meteore auf meine Kamera verirrt:
06.07.2023 | 00:22:01 Uhr MESZ
06.07.2023 | 01:02:30 Uhr MESZ
06.07.2023 | 01:38:53 Uhr MESZ
06.07.2023 | 01:40:15 Uhr MESZ
04.07.2023
Immerhin die Sonne konnte ich am Morgen zwischen all den Wolken erwischen:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.07.2023 | 07:21 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
03.07.2023
Nach all den Wolken und dem Sturm der letzten Tage gab es endlich mal wieder ein paar "Sichtungen" auf meinem Kamerachip.
03.07.2023 | 01:00:58 Uhr MESZ
03.07.2023 | 01:40:04 Uhr MESZ (bei der Fireball-Ani hat PIPP leider versagt, das mp4 habe ich mit einem Online-Konverter in ein gif umgewandelt)
03.07.2023 | 02:00:14 Uhr MESZ
03.07.2023 | 02:17:08 Uhr MESZ
02.07.2023
Trotz Wolken und Sturmboen konnte ich heute um 13:03Uhr die Sonne vom Himmel holen!
Aufnahmedaten:
Datum: 02.07.2023 | 13:03 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
01.07.2023
Ein Computerabsturz und mehrere Tage Wolken und Regen... Immerhin konnte ich mir die am M20 gesammelten Frames der letzten Tage nochmal vornehmen.
Ich die bisherigen knapp 60 Minuten in weiteren 2 Nächten auf insgesamt 612x10s = 1,7 Stunden aufstocken:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.06.2022, 21./22.06., 24./25.06. und 25./26.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 612x10 Sekunden = 1,7 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
28.06.2023
Kein Wetter für astrofotografische Aktivitäten - aber die Meteorkamera hat etwas eingefangen:
28.06.2023 | 01:35:17 Uhr MESZ
28.06.2023 | 01:51:20 Uhr MESZ
28.06.2023 | 02:06:32 Uhr MESZ
27.06.2023
Die Meteorkamera hat heute nur einen kleinen Fang im Netz...
27.06.2023 | 00:54:25 Uhr MESZ
27.06.2023 | 00:58:21 Uhr MESZ
27.06.2023 | 01:12:31 Uhr MESZ
Blog Aktuell10-202309-202308-202307-202306-202305-202304-202303-202302-202301-202320222021