Der Sternenblog - Beitragsarchiv Juni 2023
26.06.2023
Letzte Nacht habe ich die Zwerggalaxie NGC278 im Sternbild Kassiopeia besucht. Herausgekommen sind 131x60s = 2,18 Stunden Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 25./26.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 131x60s = 2,18 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina war weiter Licht sammeln am M20 und hat kurz vor Mitternacht den Mond abgelichtet - der meldet sich langsam zurück und steht aktuell bei 45%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
25.06.2023
Hurra - ein weiteres Messier-Objekt: der M4 / NGC6121 - Kugelsternhaufen im Skorpion!
Das war ein "erfassungstechnisches Husarenstück" - zum Aufnahmezeitpunkt stand das Objekt nur 8 Grad über dem Horizont und zwischen den Baumreihen des Nachbardorfes.
Es sind auch nur 103x10s = 17 Minuten Licht dabei herausgekommen. Naja - es ist ein Messier - nur noch 8 Objekte, dann habe ich den Katalog einmal komplett abgelichtet!
Aufnahmedaten:
Datum: 25.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 103x10s = 17 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Den Rest der kurzen Sommernacht hat Stellina genutzt, um weitere Photonen des M20 zu sammeln.
Am späten Vormittag konnte ich dann die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.06.2023 | 10:22 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
22.06.2023
Heute hatte ich mir den NGC6356 (aka Melotte 171) Kugelsternhaufen im Schlangenträger vorgenommen. Ein weiteres Objekt aus der Kategorie "Tontaubenschiessen in meinem winzigen Süd-Sichtslot".
Um überhaupt etwas Belichtungszeit zusammenzubekommen, muss das erste Platesolving passieren, sobald das Objekt hinter Nachbars Bäumen hervorschielt.
Dann muss alles ganz schnell gehen - keine Zeit für Dithering oder ähnlichen Luxus!
Um 0:19Uhr konnte ich den ersten frame aufnehmen und nach 21x60s setzte dann wie gewohnt das Guiding aus (dem Guidescope war das Hausdach im Weg). Danach konnte ich noch 39x10s ungeguidet drauflegen. Insgesamt sind also 27,5 Minuten Licht zusammengekommen.
(Norden ist links !)
Aufnahmedaten:
Datum: 21.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 21x60s + 39x10s = 27,5 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina hatte ich inzwischen am nahen Flussufer geparkt.
Eigentlich war ich auf der Jagd nach M4, aber da hat mir scheinbar eine Baumreihe einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Ich habe mich dann für den M20 Trifid-Nebel entschieden. Den hatte ich (zufällig) vor genau einem Jahr - am 21.06.2022 - aufgenommen.
Damals waren nur 31 Minuten Belichtung zusammengekommen und ich wollte da noch etwas draufpacken.
Lange ging das nicht gut, denn es zogen erst ein paar Wolken auf und dann gab es Bodennebel, der immer dichter wurde.
Immerhin sind in das Bild jetzt knapp 1h brauchbare frames eingeflossen - da geht sicher noch mehr...
Aufnahmedaten:
Datum: 21.06.2022 und 21./22.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 357x10 Sekunden = 59,5 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
21.06.2023
Am Abend konnte ich - bevor ich meine Teleskope für die Nacht vorbereitet habe - eine späte Sonne aufnehmen:
Die Sonne am 21.06.2023 um 17:54Uhr MESZ
Aufnahmedaten:
Datum: 21.06.2023 | 17:54 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
20.06.2023
Letzte Nacht gab es immerhin drei Meteore am Himmel zu sehen:
19.06.2023 | 23:47:31 Uhr MESZ
20.06.2023 | 01:54:56 Uhr MESZ
20.06.2023 | 02:02:47 Uhr MESZ
Am Abend um 17:54 Uhr MESZ konnte ich die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 20.06.2023 | 17:54 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
19.06.2023
18.06.2023
Nachdem es gestern über Tag gewittert und ein bisschen geregnet hatte, verzogen sich die Wolken gegen Abend.
Ich hatte mir ein paar Kugelsternhaufen am Südhimmel in meinen Todo-Zettelblock geschrieben.
Probleme waren natürlich wegen meines engen Sichtslots zwischen Nachsbars' Bäumen und unserem Hausdach vorprogrammiert.
Wer meine "Südhimmel-Situation noch nicht kennt: die Lücke läuft quasi nach unten hin spitz zu - hier ein älteres Bild meines "Sichtslots":
Zuerst hatte ich mir den "Transit-Slot" des recht tief stehenden Kugelsternhaufens NGC6235 im Schlangenträger herausgesucht. Um 00:07Uhr konnte ich loslegen.
Ich habe mit einer 60s-Belichtung begonnen, nach 10x60s war für das Guidescope aber bereits Schluss - da war das Dach im Visier. Das C11 konnte schon noch Licht sammeln - von daher habe ich dann mit 10s und ohne Guiding weitergemacht und konnte noch 50 frames sammeln, bevor sich auf hier das Dach in den Weg drängelte. Insgesamt sind also nur 18 Minuten Gesamt-Integrationszeit zusammengekommen. Immerhin...

Aufnahmedaten:
Datum: 18.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 10x60s und 50x10s = 18 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Dann habe ich den etwas höher stehenden Kugelsternhaufen NGC6539 - ebenfalls im Schlangenträger - aufs Korn genommen.
Hier gab es ganz andere Problematiken: das Objekt liegt scheinbar direkt auf der Hauptrennstrecke der Musk'schen Satellitenflotte. Jeder 2. frame war mit Spuren durchzogen - das sah stellenweise aus wie Starwars:
Ich konnte 69x60 Minuten von diesem GC sammeln, dann war auch hier Schluss. APP hat sein bestes gegeben, die Sat-Spuren herauszurechnen - 100%ig ist das aber nicht geglückt:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 69x60s = 1 Stunde und 9 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Stellina habe ich für eine "3. Session" zum IC166 geschickt und komme jetzt auf 1,6 Stunden Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.06, 14./05.06. und 17./18.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 567x10s = 1,6 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteore der Nacht:
18.06.2023 | 00:30:53 Uhr MESZ
18.06.2023 | 00:47:17 Uhr MESZ
18.06.2023 | 00:56:41 Uhr MESZ
18.06.2023 | 01:03:10 Uhr MESZ
18.06.2023 | 01:05:44 Uhr MESZ
18.06.2023 | 01:07:16 Uhr MESZ
18.06.2023 | 01:17:21 Uhr MESZ
...und um 13:49Uhr habe ich dann auch noch mal die Sonne fotografiert:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.06.2023 | 13:49 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
15.06.2023
...und wieder habe ich eine kurze weisse Nacht genutzt! Heute (15.06.2023) habe ich kurz nach Mitternacht begonnen, den NGC7026 "Cheeseburger-Nebel" abzulichten - das ist ein winziger Planetarischer Nebel im Sternbild Schwan.Herausgekommen sind 101x60s = 1,68 Stunden Gesamtintegrationszeit. Das Bild ist ein crop.
Aufnahmedaten:
Datum: 15.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 101x60s = 1,68 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Mit der Stellina habe ich weiter am IC166 belichtet -leider bringen die kurzen Nächte nicht wirklich viel an Belichtungszeit zusammen und bei diesem OC tut sich die Stellina richtig schwer.
Nach ca. 2h "Laufzeit" bringt das Gerät nur für 30 Minuten fits auf den Chip. Das war bei der 1. Session auch schon so - ich habe keine Ahnung, was das Gerät inzwischen macht. Gelegentlich springt ja die neu erschaffene Autofokus-Routine "unsichtbar im Hintergrund" an - aber 30 Min. vs. 2h? Das ist bisher tatsächlich nur bei diesem Objekt passiert - ob da intern ein Aussortieren der schlechten frames stattfindet? Man weiss es nicht...
Jedenfalls ist die Gesamt-Integrationszeit jetzt auf 335x10s = 56 Minuten gestiegen.
Ausserdem: das vorherige Bild war die Bearbeitung von Stellinas eigenem Summenstack - hier findet vermutlich ein interner Dunkelbild-Abzug (?) statt und das klappt bei OCs eigentlich ganz gut. Von Ampglow o.ä. ist jedenfalls nichts zu sehen. Meinen neuen Versuch habe ich in APP gestackt und 2 Sessions kombiniert - ganz ohne Kalibrierungsframes. Im Ergebnis ist das Bild etwas stärker gecroppt um die unschönen Ränder zu kaschieren, die trotz ABE in PI verbleiben (weil halt ohne Kalibrierungsframes):
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.06.2023 und 14./05.06.2023Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 355x10s =56 Minuten
Man sieht schon etwas mehr... evt. lege ich nochmal nach...
Die Meteore der Nacht:
15.06.2023 | 00:17:41 Uhr MESZ
15.06.2023 | 00:29:59 Uhr MESZ
15.06.2023 | 01:03:28 Uhr MESZ
15.06.2023 | 01:38:18 Uhr MESZ
14.06.2023
Gestern (bzw. heute) ab Mitternacht konnte ich wieder eine dieser kurzen, weissen Sommernächte nutzen und hab den netten kleinen PN NGC7048 im Sternbild Schwan eingefangen:
crop:
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 120x60s = 2,00 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Die Stellina habe ich inzwischen auf den Offenen Sternhaufen IC166 (Trumpler-Klassifikation II1r) im Sternbild Kassiopeia ausgerichtet. Herausgekommen sind 160x10s = 27 Minuten Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.06.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 160x10s =27 Minuten
Meteore gab es natürlich auch zu sehen:
14.06.2023 | 00:39:47 Uhr MESZ
14.06.2023 | 00:40:49 Uhr MESZ
14.06.2023 | 00:49:31 Uhr MESZ
14.06.2023 | 01:20:30 Uhr MESZ
13.06.2023
Während meines Urlaubes habe ich die ganze Zeit neidvoll auf die tollen Aufnahmen der aktuellen Supernova in der M101-Galaxie geblickt. Das Ereignis kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Ich habe gestern Abend also das C11 aufgesattelt.
Leider geben die "weissen Nächte" bei uns im Norden momentan nicht viel Belichtungszeit her - erst kurz vor Mitternacht konnte ich beginnen und um 2:30Uhr war schon wieder Schluss. Immerhin 123x60s Licht konnte ich sammeln:
Aufnahmedaten:
Datum: 12./13.06.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 123x60s = 2,05 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
Meteortechnisch war gestern Nacht nicht viel los... nur 2 Exemplare haben es auf die Kamera geschafft. Man kann auf den Bildern gut erkennen, dass es hier im Norden aktuell gar nicht richtig dunkel wird...
13.06.2023 | 00:17:23 Uhr MESZ
13.06.2023 | 01:16:49 Uhr MESZ
12.06.2023
Wir sind von unserer Urlaubsreise zurück - unser Gepäck leider noch nicht. heute scheint die Sonne UND ich habe noch einen Tag Urlaub UND ich habe aktuell kein Teleskop auf der Montierung.Was bietet sich da mehr an, als den Fraunhofer-Refraktor aus der Garage zu kramen und ein bisschen auf der Sonne spazierenzugehen. Leider sind meine Skills diesbezüglich etwas eingerostet und wie immer galt: mühsam nähert sich das Einhörnchen!...
Es fing schon an mit meiner "Imaging-Train" - dummerweise hatte ich das Adapter-Konglumerat mittlerweile anderweitig "verbastelt" und es gelang mit absolut nicht, mit dem Quark in den Fokus zu kommen.
Da habe ich mich an eine email vom mittlerweile leider verstorbenen Jozeph Cukas erinnert - der hatte das mal für ein C6R ausgerechnet. Es fehlten 7cm...
Also habe ich alles an Adaptern zusammengekramt, was ich in meiner "little black things" - Nusselkiste hatte - irgendwann passte es dann.
Hier der Refraktor (C6R) - aus dem Tiefschlaf erweckt und in voller Pracht
Trotz Sonnenblende war auf dem Laptop nicht viel zu sehen, ich bin also rein und habe per Remote-Desktop den perfekten Fokus gesucht. Drinnen war es auch viel kühler.. Und da bei einer RDP-Sitzung das Bild ja immer ein bisschen komprimiert wird, war das alles echt schwer zu beurteilen - zumal das Seeing auch ziemlich Grütze war...
Hinterher habe ich festgestellt, dass die kleinen Madenschräubchen der Achse des EAF nicht ganz fest waren. Zuerst hat er gedreht, dann nicht mehr. Hier also mein "Output" :
AR 3329 und 3326
AR 3326 und Protuberanz im NO:
AR 3331:
Protuberanz NNW:
Protuberanz SW:
Protuberanz S0:
Ich habe dann - zur Orientierung - auch noch eine Weisslicht-Aufnahme mit der Stellina gemacht:
ARs laut NOAA:
Aufnahmedaten:
Ha: Celestron C6R mit D-ERF und Daystar Quark Chromosphere und ZWO ASi183MM Pro | SER Aufgenommen mit Firecapture, gestackt mit Autostackert (inkl. Sonnenflat), bearbeitet mit PS
Weisslicht: Vaonis Steliina | Einzelframe, bearbeitet mit PS, Annotation mit GIMP
Die Meteorkamera hat in der letzten Nacht ein paar Exemplare registriert - unter anderem einen schönen Boliden:
12.06.2023 | 01:06:23 Uhr MESZ
12.06.2023 | 01:17:29 Uhr MESZ
12.06.2023 | 01:38:30 Uhr MESZ
12.06.2023 | 02:04:17 Uhr MESZ
12.06.2023 | 02:09:35 Uhr MESZ
12.06.2023 | 02:09:35 Uhr MESZ
Blog Aktuell10-202309-202308-202307-202306-202305-202304-202303-202302-202301-202320222021